Postoperative Infektionen Prophylaktischer Nutzen der Unterdruck-Wundtherapie Sekundäre Wunden sind aufgrund der verzögerten Heilung einem grösseren Infektionsrisiko ausgesetzt. Systeme der Unterdruck-Wundtherapie (Negative Pressure Wound Therapie, NPWT) kommen auch in Schweiz in verschiedenen chirurgischen Fachrichtungen weitreichend zum Einsatz....…
Weiterlesen 3 min Chronische Lymphatische Leukämie Kann eine CAR-T-Zell-Therapie eine CLL heilen? Ein Update Obwohl sich die Behandlungsergebnisse verbessert haben, ist die rezidivierende oder refraktäre chronische lymphatische Leukämie (RRCLL) mit Standardtherapien nach wie vor nicht heilbar und hat eine schlechte Prognose. Nun liegen Langzeitdaten...…
Weiterlesen 3 min Hyperandrogenismus GnRH-Agonist als Therapieoption Hyperandrogenismus ist ein bei Frauen relativ häufig auftretendes Krankheitsbild, das eine endokrinologische Beratung erfordert. Die Diagnose gestaltet sich oftmals schwierig, weshalb eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung wichtig sind. Ebenso...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes und CKD: Primär-und Sekundärprävention Screening ebnet den Weg für bestmögliche kardiorenale Protektion Das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Durch einfache Screeningmassnahmen basierend auf Blut- und Urinproben kann eine CKD frühzeitig erkannt werden. Dies gewinnt...…
Weiterlesen 7 min Hidradenitis suppurativa/Akne inversa Leidensdruck und Entzündung lindern – wie gelingt dies? Nicht wenige der von Hidradenitis suppurativa/Akne inversa betroffenen Patienten leiden unter Krankheitsmanifestationen lange bevor gezielte therapeutische Massnahmen ergriffen werden. Dies hat verschiedene Gründe. Ein Ansatzpunkt, um die Problematik der Diagnoselatenz...…
Weiterlesen 4 min Morbus Parkinson Individualisierte Therapiekonzepte sind essenziell Nach der Alzheimer-Krankheit gilt Morbus Parkinson aktuell als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Ein Grossteil der Betroffenen ist bei Erstmanifestation ≥60 Jahre alt, aber eine Minderheit erkrankt bereits in einem jüngeren...…
Weiterlesen 6 min Atemwegsinfektionen bei Kindern In welchen Fällen ist eine Antibiose obsolet? Heutzutage gilt die Devise, dass eine Antibiotikagabe sorgfältig abzuwägen ist. Zwar erfordert beispielsweise echter Scharlach eine antibiotische Behandlung, aber bei vielen anderen Atemwegserkrankungen kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden. Neben der...…
Weiterlesen 3 min Follikuläres Lymphom Hinzufügen von Tafasitamab verbessert das progressionsfreie Überleben deutlich Aus den Ergebnissen der Phase-3-Studie (inMIND) zeichnet sich beim rezidivierten oder refraktären follikulären Lymphom eine neue Therapieoption ab: Die Zugabe von Tafasitamab zu Lenalidomid und Rituximab verlängerte das progressionsfreie Überleben...…
Weiterlesen 2 min Diabetes-Komplikationen Weniger Probleme – mehr Lebensqualität Chronische Krankheiten, darunter Diabetes mellitus, erfordern eine personenzentrierte und konsistente, ganzheitliche Versorgung, um gute Ergebnisse zu erzielen. Vorbeugende Gesundheitsfürsorge ist entscheidend, um die Häufigkeit und die Auswirkungen chronischer Krankheiten zu...…
Weiterlesen 4 min Osteoporose: Spezialfälle Insuffizienzfraktur bei prämenopausaler Patientin Bei jungen Patienten mit inadäquaten Frakturen soll nach einer sekundären Osteoporose gesucht werden. Insbesondere wenn anamnestische Risikofaktoren vorliegen, ist eine Osteodensitometrie sinnvoll, wobei es wichtig ist, den z-Score zu beurteilen,...…
Weiterlesen 8 min Psychiatrie Vielfältigkeit ist Trumpf, vor allem in Krisenzeiten Die Welt steht Kopf, eine Horrormeldung jagt die nächste. In solchen Krisenzeiten steht die psychische Gesundheit besonders im Fokus. Mehr als 9000 Ärzte, Forschende und Therapeuten befassten sich auf Europas...…