Nach der Alzheimer-Krankheit gilt Morbus Parkinson aktuell als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Ein Grossteil der Betroffenen ist bei Erstmanifestation ≥60 Jahre alt, aber eine Minderheit erkrankt bereits in einem jüngeren Lebensalter. Mit geeigneten symptomatischen Therapien lässt sich die Krankheit oft über Jahre hinweg gut kontrollieren. Hierbei ist die Berücksichtigung des individuellen Symptomprofils entscheidend. Eine kausale Therapie gibt es bislang nicht, aber krankheitsmodifizierende Ansätze werden erforscht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Vogelgrippe beim Menschen
Respiratorische Beschwerden eher mit Hühnern als mit Kühen
- «Health at a Glance»
Gesundheitssysteme in Europa im Vergleich
- Osteoporose: Spezialfälle
Insuffizienzfraktur bei prämenopausaler Patientin
- Psychiatrie
Vielfältigkeit ist Trumpf, vor allem in Krisenzeiten
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leberzirrhose
- Multiple Sklerose