Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Handgelenkschmerzen – Lunatummalazie Bei Lunatummalazie handelt es sich um eine Erkrankung eines Handwurzelknochens, bei dem das Os lunatum ganz oder teilweise nekrotisiert. Hervorgerufen wird dieser fortschreitende Zerfall der kleinen Knochenbälkchen im Mondbein durch...…
Weiterlesen 4 min Schilddrüsenunterfunktion Hashimoto-Thyreoiditis als häufigste Ursache von Hypothyreose Die Autoimmunthyreoiditis vom Typ Hashimoto verläuft bei den meisten Patienten schleichend und führt auf Dauer zu einer Zerstörung der Schilddrüse mit der Folge einer Hypothyreose. Es gibt aber auch Phasen...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathie Multidisziplinäre Therapie einer komplexen Erkrankung Bei Polyneuropathien sind alle die Teile des Nervensystems beeinträchtigt, die ausserhalb des Zentralnervensystems liegen. Meist können diese Beeinträchtigungen auf chronischen Alkoholmissbrauch, Diabetes oder maligne Erkrankungen zurückgeführt werden. Daher steht auch...…
Weiterlesen 8 min Impfungen und Prophylaxe Impfempfehlungen für Erwachsene Die meisten Impfungen werden im frühen Kindesalter durchgeführt. Aber auch für Erwachsene gibt es Impftermine, die eingehalten werden sollten, denn sie sorgen nicht nur für einen individuellen Schutz, sondern tragen...…
Weiterlesen 4 min Rosazea Kombination aus Ivermectin-Creme mit Doxycyclin-Kapseln erweist sich als erfolgreich Patienten mit mittelschwer bis schwer ausgeprägter Rosazea sind häufig einem erheblichen Leidensdruck ausgesetzt. In einer Phase-III/IVb-Studie führte eine Kombinationsbehandlung aus Ivermectin 1%-Creme plus oralem Doxycyclin 40 mg schneller zu einer...…
Weiterlesen 7 min Pulmonale Hypertonie Herausforderung Differenzialdiagnose Der Sammelbegriff «Pulmonale Hypertonie (PH)» umfasst mehrere lebensgefährliche Arten des Lungenhochdrucks, dessen Therapieansätze sehr unterschiedlich und hoch komplex sind. Da die Symptomatik oft unspezifisch ist, stellt bereits die Diagnosestellung eine...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wenn die Bewegung eingeschränkt ist: Behandlungsmöglichkeiten bei Spastiken Multiple Sklerose ist die Erkrankung mit tausend Gesichtern. Nicht jeder Patient ist von jedem Symptom betroffen. Allerdings nehmen viel zu viele Betroffene die Einschränkungen häufig als gegeben hin. Eine MS-induzierte...…
Weiterlesen 9 min Mukoviszidose Notfälle bei CF Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der ein Defekt im CFTR-Gen krankheitsauslösend ist. Durch den defekten Chloridkanal kommt es zu einer Manifestation der Erkrankung an unterschiedlichen Organen. Die...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom: Neue Leitlinie betont ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist weit verbreitet und beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich. Die aktualisierte S3-Leitlinie legt den Fokus auf eine präzise Diagnostik, den Ausschluss schwerwiegender Differenzialdiagnosen und empfiehlt eine...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Neuroimmunologie Neuroprotektion bei Multipler Sklerose: Neue Ansätze zur Stärkung der neuronalen Widerstandsfähigkeit Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch eine initial periphere Fehlregulation des Immunsystems mit nachfolgender Infiltration des zentralen Nervensystems (ZNS). Chronische Entzündung, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion führen im weiteren...…