«Mild Cognitive Impairment» (MCI) Donepezil verbessert bei MCI-Patienten die Mitochondrienfunktion in Muskeln Neue Studiendaten belegen, dass in frühen Phasen einer Demenzerkrankung («Mild Cognitive Impairment», MCI) mitochondriale Veränderungen auftreten, welche sich durch eine Therapie mit Donepezil beeinflussen lassen. Im Vergleich zu den mit...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Aktualisierte ESC-Leitlinie: Was ist gleich geblieben und was ist neu? Symptome der Herzinsuffizienz sind eine häufige Folge verschiedener kardiovaskulärer Risikofaktoren. In der Regel ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner und wichtiger therapeutischer Ratgeber im weiteren Disease Management. Die kürzlich aufdatierte...…
Weiterlesen 3 min Versorgungsforschung Internationale prospektive Registerstudie zu Psoriasis pustulosa Bezüglich Pathophysiologie, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Psoriasis pustulosa gibt es nach wie vor viele ungeklärte Fragen. Da es sich um ein seltenes Krankheitsbild handelt, mangelt es bisher an grossen Kohortendaten....…
Weiterlesen 10 min Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden Kulturen Ein transkulturelles Verständnis des Arztes über seine Patienten aus anderen Kulturen kann ihm/ihr helfen, u.a. Probleme transkultureller Ehen, Vorurteile und ihre Bewältigung, Krankheit und Symptome zu verstehen, die aus einem...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Frühe Behandlung des Typ-2-Diabetes Neue Studie verdeutlicht: bereits ab Zeitpunkt der Diagnose optimale HbA1c-Werte anpeilen Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes kann das Risiko für diabetische Komplikationen und Tod um viele Jahre verzögert werden durch eine bestmögliche glykämische Kontrolle. Dass der Blutzuckerspiegel im frühen Verlauf der Erkrankung...…
Weiterlesen 4 min Infektiologie: Wissenswertes für den Hausarzt Eindämmung von Antibiotikaresistenzen – Antibiose mit Bedacht verordnen Antibiotika sind ein sehr wichtiger Pfeiler der modernen Medizin zwecks Prophylaxe und Bekämpfung bakterieller Infektionen. Aber zu oft oder über einen zu langen Zeitraum angewendet, wird die Entstehung und Verbreitung...…
Weiterlesen 4 min Phäochromozytome und Paragangliome Seltene neuroendokrine Tumore – individuelles Patientenmanagement ist wesentlich Bei Verdacht auf einen katecholamin-sezernierenden Tumor ist die Bestimmung der Metanephrine im freien Plasma eine sensitive diagnostische Methode. Paroxysmale Hypertonie ist ein häufiges Symptom. Je nach Laborbefund ist eine bildgebende...…
Weiterlesen 3 min ADHS im Zeichen von COVID-19 Welche Auswirkungen Stress auf das Behandlungsmanagement haben kann Die Corona-Pandemie hält die Welt seit nunmehr zwei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten, Beschränkungen und Sorgen gehen an niemandem spurlos vorbei. Auf Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen kann der Stress jedoch...…
Weiterlesen 4 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Molekulare Diagnostik unter der Lupe Bisher ist die molekulare Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vor allem Patienten im Stadium IV vorbehalten. Mit der Einführungzielgerichteter Therapien auch in früheren Tumorstadien könnte sich dies jedoch schon bald...…
Weiterlesen 5 min Diagnostik und Therapie der Sarkoidose Lungenerkrankung, die auch den Rheumatologen betrifft Die Sarkoidose befällt am häufigsten die Lunge, aber auch extrapulmonale Manifestationen kommen vor. Die isolierte Beteiligung eines einzelnen Organs oder Organsystems ist bei Sarkoidose selten, daher müssen Patienten gründlich auf...…
Weiterlesen 15 min Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen...… CME-Test