Adjuvante Melanombehandlung Interimsanalyse von «Real World»-Daten aus der DACH-Region Für die Mehrheit der Melanom-Betroffenen stehen heute deutlich effektivere Therapien zur Verfügung als noch vor einigen Jahren. Dies gilt auch für die adjuvante Melanombehandlung. Es wurden viele neue Therapieansätze etabliert,...…
Weiterlesen 9 min Sponsored Content: 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (5q-SMA) Nusinersen: Zentral ins ZNS, zielgerichtete Wirkung Mit dem Antisense-Oligonukleotid Nusinersen wurde 2017 das erste Medikament für die kausale Behandlung von Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (5q-SMA) zugelassen [1]. Das Medikament wirkt zielgerichtet auf die Ursache der...…
Weiterlesen 4 min Corona-Forschung im Fokus «Breakthrough»-Infektionen, Long-Covid und weitere aktuelle Analysen im Überblick Kürzlich hat es in den USA einen Corona-Hotspot gegeben, wobei viele Betroffene geimpft waren. Wie ist dies einzuordnen? Die Langzeitfolgen von COVID-19 werden wohl auch in Zukunft beschäftigen – was...…
Weiterlesen 3 min Herzinfarkt und Co. Junge Infarktpatienten und Vorhofflimmern – neue Insights Der Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie hatte wieder eine Reihe spannender und zielführender Erkenntnisse parat. Im Mittelpunkt standen neben bahnbrechenden Studienergebnissen bei diastolischer Herzschwäche, die in einem gesonderten Artikel...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2-Infektion Wie lange hält der Impfschutz an? Gemäss der aktuellen Studienlage kann die Frage der Dauer des Impfschutzes nicht pauschal beantwortet werden, sondern variiert in Abhängigkeit von Vulnerabilitätsmerkmalen wie Alter und Vorerkrankungen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min Depression Differenzierte Diagnostik und Therapie einer verbreiteten Erkrankung Depressionen wollen genau diagnostiziert und spezifisch behandelt werden. In der Schweiz sind bis zu 20% der Bevölkerung davon betroffen – in unterschiedlichen Ausprägungen. Da Depression jedoch eine klinische Diagnose ist,...…
Weiterlesen 2 min Coronaimpfung Impfintervall für Genesene Allen Personen mit bestätigter SARS-CoV-2 Infektion wird die Covid-19-Impfung ab vier Wochen (Minimalinterval) und innerhalb von drei Monaten nach Infektion mit einer einzigen Impfdosis empfohlen respektive so bald wie möglich,...…
Weiterlesen 5 min Neurodermitis bei Kindern und Jugendlichen Konsequente topische Basispflege – Fundament jeder erfolgreichen Therapie Pathophysiologisch spielt bei Neurodermitis eine gestörte Hautbarriere mit fehlenden natürlichen Feuchthaltefaktoren sowie veränderter Lipid- und Proteinzusammensetzung eine Schlüsselrolle. Die Wiederherstellung der physiologischen Hautbarrierefunktion ist ein wichtiges Therapieziel. Konsequente Basispflege mit...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – Läsionen der Achillessehne Läsionen der Achillessehnen zählen zu den häufigsten Sehnenpathologien. Zu den prädisponierenden Faktoren zählen neben exzessiver Vorfusspronation und Haglund-Deformität auch bestimmte Sportarten sowie gewisse Vorerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes,...…
Weiterlesen 4 min Schweizer Impfkampagne Impfempfehlung für alle 12–15-Jährigen EKIF und BAG kommen basierend auf der aktuellen Datenlage zu folgendem Schluss: allen Jugendlichen im Alter von 12–15 Jahren wird die Impfung empfohlen, um sich gegen häufige milde und sehr...…
Weiterlesen 10 min Bluthochdruck Hypertonie in der Praxis optimal therapieren Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...… CME-Test