Lipidmanagement Sekundärprävention auch bei älteren Patienten effektiv und sicher Ältere Patienten >75 Jahre mit vorliegender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung sollen nach Berücksichtigung ihres Gesundheitszustandes und mit Hilfe regelmässiger Verlaufskontrollen einer effektiven Lipidsenkung unterzogen werden. Die kardiovaskulären Ereignisse können Studienergebnisse nach...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: plantarer Fersenschmerz – Fasciitis plantaris Die Plantarfaszie ist ein Strang aus Bindegewebe, der vom unteren Fersenbein zum Zehengrundgelenk führt. Bei einer Entzündung der Sehnenplatte an der Fusssohle auf Höhe des Sehnenansatzes am Fersenbein kann es...…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Gelenkdestruktion aufhalten durch frühzeitigen Einsatz von DMARDs Eine frühzeitige adäquate Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) ist von zentraler Bedeutung für den gesamten weiteren Krankheitsverlauf, so das Fazit aktueller Leitlinien. Nach Diagnosestellung sollte innerhalb von drei Monaten die...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Aktuelles im Management des Parkinson Syndroms Zitternde Hände, steife Muskeln, unsicherer Gang – die typischen Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung. Bisher nur symptomatisch behandelbar, wird intensiv an einem individuellen Therapieansatz geforscht. Denn eines ist klar: Je individueller auf...…
Weiterlesen 2 min Diabetes-Management Frischer Wind durch neue Möglichkeiten – was jetzt möglich ist Der Typ-2-Diabetes wirkt sich ausser auf das metabolische Syndrom unter anderem auch auf Gefässe, Herz und Nieren aus – das brachten wissenschaftliche Forschungen hinsichtlich der Pathogenese der Erkrankung ans Licht....…
Weiterlesen 2 min Direkte orale Antikoagulantien DOAKs bei Niereninsuffizienz – GFR als Zünglein an der Waage Direkte orale Antikoagulantien (DOAKs) sind auch bei eingeschränkter Nierenfunktion einsetzbar – allerdings unter sorgfältiger Dosisanpassung. Der Beitrag gibt einen praxisorientierten Überblick über die renale Eliminierung der in der Schweiz zugelassenen...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Dermatologische Routineversorgung in Pandemiezeiten Seit rund einem Jahr prägt die COVID-19-Pandemie den Alltag in den meisten medizinischen und gesellschaftlichen Bereichen. Zu der Vielzahl an Pandemie-Aspekten, die den Alltag von Dermatologen beeinflussen zählt auch, dass...…
Weiterlesen 4 min Axiale Spondyloarthritis Wie kann diagnostischer Delay vermieden werden? Entzündliche chronische Rückenschmerzen sind ein Hinweis auf eine mögliche axiale Spondyloarthritis. Für Ärzte in der Primärversorgung ist es eine grosse Herausforderung unter den zahlreichen Rückenschmerzpatienten diejenigen mit einer axialen Spondyloarthritis...…
Weiterlesen 6 min Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom Neue Angriffspunkte unter der Lupe Auch in der Ära der VEGF- und Checkpoint-Inhibitoren bleibt die Prognose beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom schlecht. Der Einsatz zielgerichteter Therapien und immuntherapeutischer Ansätze gestaltet sich mangels klarer Angriffspunkte und geringer Immunogenität...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...… CME-Test
Weiterlesen 5 min «Mild Cognitive Impairment» Fortschreiten zu einer Demenz mit pflanzlichen Extrakten aufhalten Das Aufhalten der Progredienz zu einer manifesten Demenz zählt in der Behandlung von leichter kognitiver Einschränkung («Mild Cognitive Impairment», MCI) zu den übergeordneten Therapiezielen. Eine randomisierte placebokontrollierte Studie untersuchte diesbezügliche...…