Parkinsonkrankheit Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update Die Parkinsonkrankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, welche sich mit den motorischen Symptomen wie der Bewegungsverlangsamung (Bradykinesie), Zittern in Ruhe (Ruhetremor) und Muskelsteifigkeit (Rigor) äussert. Die aktuellen Diagnosekriterien verlangen...… CME-Test
Weiterlesen 27 min Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co. Medizinische und psychosoziale Perspektiven Der Konsum psychoaktiver Substanzen zur Steigerung des sexuellen Erlebens (im Folgenden: «Chemsex») hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung entwickelt. Vornehmlich...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Journal Club Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung Bei der Stargardt-Erkrankung kommt es infolge von «loss-of-function»-Mutationen im ABCA4-Gen zu Makuladegeneration und Erblindung. Ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Basel hat einen vielversprechenden neuen Therapieansatz entwickelt. In...…
Weiterlesen 1 min Sponsored Content: Podcast RSV Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus In dieser Folge sprechen wir über die Lunge und insbesondere über das Respiratorische Synzytial-Virus – kurz RSV. Was steckt hinter dem Virus, das besonders für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn: Step-up- oder Top-down-Therapie? Aktuell stehen keine klar definierten Parameter für die Therapiesteuerung zur Verfügung, wie die im vergangenen Jahr erschienene aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn konstatiert. Dies ist ein...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie schrittweise ausbauen! Chronische Herzinsuffizienz tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Die heute verfügbaren medikamentösen Therapieoptionen sind ein entscheidender Fortschritt der Behandlungsmöglichkeiten. Gemäss aktueller ESC-Leitlinienempfehlungen ist es ratsam, die «Fantastic Four» (Betablocker, SGLT-2-i,...…
Weiterlesen 4 min Operative Eingriffe Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden? Das Weglassen von möglicherweise nicht benötigten chirurgischen Eingriffen wie Operationen und Biopsien kann Nebenwirkungen weiter minimieren und gleichzeitig die Therapietreue erhöhen. Einige Studien hatten genau diese Fragestellung zum Ziel. Hier...…
Weiterlesen 3 min Public Health Ambulante Versorgung in der Schweiz: Lagebericht Im Zusammenhang mit der Verordnung über die Festlegung der Höchstzahlen für Ärzte im ambulanten Bereich stellen die regionalen Versorgungsgrade ein zentrales Element dar. Es handelt sich um einen Indikator zur...…
Weiterlesen 6 min This content is machine translated Colitis ulcerosa Neue Ansätze zur Behandlung Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind für die Patienten mit einer erheblichen Symptombelastung verbunden, die in erster Linie zu Einschränkungen im Alltagsleben Betroffenen führt. Die Forschung hat...…
Weiterlesen 6 min Fallbeispiel Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie Bei Pemphigus-Erkrankungen handelt es sich um potenziell lebensbedrohliche, blasenbildende Autoimmunkrankheiten. Der Nachweis der Akantholyse erfolgt durch Haut- oder Schleimhautbiopsie. Im vorliegenden Fallbeispiel wurde ein 82-jähriger Mann aufgrund eines generalisierten Exanthems...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose Endometriose betrifft viele Frauen im reproduktiven Alter und führt oft zu chronischen Schmerzen, Fertilitätsproblemen und erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Konventionelle Therapien – von NSAID über Hormonbehandlungen bis hin zu Operationen...…