Typ-2-Diabetes Behandlungserfolg dank individueller Therapieziele Im Gegensatz zu früher werden heutzutage über die glykämische Kontrolle hinaus weitere Behandlungsziele angestrebt. Die aktuellen Leitlinien und Konsensusempfehlungen internationaler diabetologischer Fachgesellschaften berücksichtigen die Ergebnisse grosser Outcome-Studien, in welchen ein...…
Weiterlesen 3 min Ovarialkarzinom und Immunsystem Die Wahl der Chemotherapie ist entscheidend Chemotherapie-induzierte Veränderungen des Immunsystems können im Zeitalter der Immunonkologie therapeutisch genutzt werden. Eine genaue Charakterisierung immunologischer Auswirkungen der unterschiedlichen Substanzen ermöglicht neben einem besseres Risikomanagement auch die Entwicklung neuer Behandlungsansätze,...…
Weiterlesen 28 min Langzeitfolgen der chronischen neonatalen Lungenerkrankung Frühe Veränderungen und spätere Indikatoren Als häufigste chronische Lungenerkrankung bei Säuglingen ist die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) mit Langzeitfolgen verbunden, die bis in das Erwachsenenalter reichen. Trotz signifikanter Verbesserungen in der perinatalen Versorgung ist die Inzidenz...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Subsyndromale und Generalisierte Angststörung (GAS) Phytotherapeutikum lindert somatische Begleiterscheinungen der Angst Bei subsyndromalen und Generalisierten Angststörungen handelt es sich um häufige Erkrankungen. Unbehandelt können Angststörungen mit erheblichen psychosozialen Konsequenzen verbunden sein. Deshalb sind wirksame und gut verträgliche Therapieoptionen gefragt. Eine neue...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis als entzündliche Systemerkrankung Krankheitskonzept im Wandel – Implikationen für die Biologikatherapie Psoriasis wird heutzutage nicht mehr als eine ausschliessliche Hauterkrankung, sondern vielmehr als Systemerkrankung verstanden. Biologika greifen gezielt in das Krankheitsgeschehen ein und haben die Behandlungsmöglichkeiten revolutioniert. Bei der Auswahl der...…
Weiterlesen 1 min Webinar Relevante Aspekte zum Management der atopischen Dermatitis Einleitend werden die Experten die Wirkprinzipien der neuen Systemtherapien, das «Disease burden» & Komorbiditäten der atopischen Dermatitis präsentieren. Anschliessend wird es einen Erfahrungsaustausch in der Expertenrunde geben.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Schwere Osteoporose bei postmenopausalen Frauen Reduktion von Folgefrakturen durch Stärkung des Knochenaufbaus und Hemmung des Knochenabbaus Osteoporosebedingte Frakturen treten bei jeder zweiten Frau ab 50 Jahren auf [1]. Dabei verdoppelt sich das Risiko für eine Folgefraktur mit der ersten Fraktur und ist unmittelbar im Anschluss an...…
Weiterlesen 9 min Multiples Myelom Eine vielseitige Erkrankung im Portrait Durch die Einführung neuer Arzneimittel hat sich die Prognose von Patienten mit Multiplem Myelom über die letzten Jahre kontinuierlich verbessert. Auch die Diagnostik wurde insbesondere durch zytogenetische Analysen erweitert, welche...…
Weiterlesen 4 min DGIM-Symposium: „Die vielen Gesichter der Refluxtherapie“ Alginat bei Reflux: Add-on, PPI-Alternative und Step-off-Hilfe An der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) leiden etwa 10–20% aller Menschen in den westlichen Industrieländern [1]. Die Verwendung von Alginat als Alternative oder Add-on zu Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) bei GERD stand im...…
Weiterlesen 5 min Narbenbehandlung Lasermedizinische Anwendungen für verschiedene Narbentypen – ein Update Der Erfolg einer Narbenbehandlung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt nach wie vor keinen allgemeingültigen Goldstandard. Eine Vorgehensweise, die sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert, hat sich bewährt. Je...…
Weiterlesen 11 min Im Interview: Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Heinz Läubli Zusammenarbeit fördern – auf allen Ebenen Kürzlich hat Prof. Dr. Dr. Heinz Läubli, Leitender Arzt für Onkologie am Universitätsspital Basel, den diesjährigen Annemarie Karrasch Forschungspreis der Basler Forschungsstiftung propatient erhalten. Läubli forscht unter anderem am Einsatz...…