Spezialextrakt aus Pfefferminz- und Kümmelöl Phytopräparat inhibiert Darmmotilität und wirkt sekretionsfördernd In einer 2021 veröffentlichten in-vitro-Studie an humanem Verdauungsgewebe wurden neben den in früheren Untersuchungen beobachteten muskelrelaxierenden Effekten sekretionsfördernde Wirkungen nachgewiesen. Ausserdem fanden die Wissenschaftler heraus, dass die muskelrelaxierende Wirkung über...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-spontane Urtikaria Wenn Antihistamine nicht genügen – neben Omalizumab bald auch Ligelizumab verfügbar? Das Biologikum Omalizumab hat eine empirisch gut dokumentierte Wirksamkeit und Sicherheit und gilt in internationalen Leitlinien als Therapie der Wahl bei Fällen von chronisch spontaner Urtikaria mit ungenügendem Ansprechen auf...…
Weiterlesen 6 min COVID-19 bei hämatologischen Patienten Erkenntnisse aus der Pandemie Das SARS-CoV-2-Virus stellt für hämatologische Patienten eine besondere Gefährdung dar. Einerseits ist deren Immunsystem oftmals durch die Erkrankung geschwächt und andererseits vermindern zahlreiche Therapien die Immunantwort zusätzlich. Was gilt es zu...…
Weiterlesen 4 min Nicht-melanozytärer Hautkrebs Topische Behandlung aktinischer Keratosen – was gibt es Neues? Bilden sich auf sonnengeschädigter Haut aktinische Keratosen, wird eine Behandlung empfohlen, um das Risiko eines Fortschreitens zu Karzinomen zu reduzieren. Das Spektrum der topischen Behandlungsmöglichkeiten hat sich unlängst erweitert. Zum...…
Weiterlesen 5 min Hautkrebs und Präkanzerosen Nicht-invasive laserbasierte Verfahren in der Routinediagnostik Mit der optischen Kohärenztomografie und der konfokalen Laserscanmikroskopie stehen modernste HighTech-Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik von nicht-melanozytärem Hautkrebs und Melanomen zur Verfügung. Beide Methoden sind für die Patienten schmerzfrei und ein...…
Weiterlesen 8 min Ovarialtumore Therapie-Update Sowohl bei den Keimzell- als auch epithelialen Ovarialtumoren stehen in derersten Therapielinie Operation und Chemotherapie im Vordergrund. Allerdings hat sich insbesondere beim Ovarialkarzinom über die letzten Jahre einiges getan. So...…
Weiterlesen 5 min Hidradenitis suppurativa Entschlüsselung inflammatorischer Pathways als Basis für neue Therapieansätze Hidradenitis suppurativa (HS) hat eine multifaktorielle Ätiopathogenese und geht mit einer hohen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Empirische Befunde einer erhöhten Exprimierung von entzündlichen Zytokinen deuten auf eine immunologische Genese dieser...…
Weiterlesen 3 min Bluthochdruck Blutdruckbehandlung im Alter: Dosisanpassung oder zusätzliches Medikament? Bluthochdruck bleibt auch im höheren Alter ein zentraler Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Doch welche Strategie ist wirksamer – die Dosisanpassung bestehender Medikamente oder das Hinzufügen neuer Wirkstoffe? Eine grosse Studie...…
Weiterlesen 11 min Malignes Melanom Adjuvante Therapie: State of the Art Die jährliche Inzidenz des malignen Melanoms hat in den letzten 40 Jahren stetig zugenommen. Während die Prognose im Frühstadium gut ist, verschlechtert sie sich mit zunehmendem Tumorstadium. Die adjuvante Therapie...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der rheumatoiden Arthritis Langzeit-Sicherheit für RA-Patienten unter JAK-Inhibition Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Dies bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Psoriasis-Arthritis (PsA) Guselkumab bei Gelenkbeteiligung – erfolgreiche Zwischenbilanz Langzeitdaten der zulassungsrelevanten Studie DISCOVER-2 zeigen, dass die Behandlung mit Guselkumab über einen Zeitraum von zwei Jahren bei Biologika-naiven Patienten mit PsA zu anhaltenden Verbesserungen der Gelenk- und Hautsymptome sowie...…