Kleine papilläre Schilddrüsenkarzinome Reicht aktive Überwachung aus? Es gibt einige Zentren, die sich dafür aussprechen, bei kleinen papillären Schilddrüsenkarzinomen (PTC), denen man im klinischen Alltag immer häufiger begegnet, eine Strategie der Active-Surveillance ohne Chirurgie zu verfolgen. Eine...…
Weiterlesen 6 min Highlights vom AHA-Kongress 2014 Welche Erkenntnisse brachten IMPROVE-IT und DAPT? Die Konferenz der American Heart Association in Chicago sorgte vor allem mit zwei lange erwarteten Studien-Updates für Aufmerksamkeit. An dieser Stelle sollen die wichtigsten Resultate aus den Untersuchungen IMPROVE-IT und...…
Weiterlesen 3 min Neuigkeiten vom ASH-Kongress zu Nivolumab Hohe Ansprechraten auch bei vorbehandelten Hodgkin-Lymphomen Präklinische Studien zeigen, dass die Sternberg-Reed-Zellen, die für das klassische Hodgkin-Lymphom charakteristisch sind, den PD-1-Signalweg nutzen, um die Immundetektion zu umgehen. Deshalb könnten Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, das an den PD-1-Rezeptor...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Vielversprechende Immuntherapie Eine neue Phase I-Studie mit einem Wirkstoff, der gegen das immunsuppressive Protein PDL1 gerichtet ist, zeigt vielversprechende Resultate bei einem guten Toxizitätsprofil. Damit steht eine potenziell neue Medikamentenklasse für den...…
Weiterlesen 3 min Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) PARTNER-Studie zeigt Überlebensvorteil auch nach fünf Jahren Im September 2014 fand in Washington, D.C., USA, die «Transcatheter Cardiovascular Therapeutics Conference» statt. Dr. Samir Kapadia, Cleveland Clinic, USA, präsentierte im Namen der beteiligten Studienexperten die 5-Jahres-Ergebnisse der PARTNER-Studie....…
Weiterlesen 4 min 19. Zürcher Herzkreislauftag Hirnschlag – ein Krankheitsbild aus zwei verschiedenen Perspektiven Zwei Experten aus verschiedenen Fachbereichen sprachen am 19. Zürcher Herzkreislauftag zum Thema «Hirnschlag». Aus neurologischer Sicht sind in den letzten Jahren die zerebralen Mikroblutungen als Risikofaktor identifiziert worden. Hier scheint...…
Weiterlesen 2 min Personalisierte Impfung Jeder Patient bekommt sein eigenes Medikament Am ESMO-Symposium zur Immunonkologie in Genf wurden die Fortschritte bei den sog. Krebs-Impfungen diskutiert. In der bisher aufwendigsten Studie zu diesem Thema untersuchen Forscher derzeit die Wirksamkeit und Sicherheit eines...…
Weiterlesen 2 min Forschungsresultat an der Uni Bern Eine Alternative zu Antibiotika? Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine neue Substanz entwickelt, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln – ohne den Einsatz von Antibiotika. Damit könnten künftig auch Antibiotika-Resistenzen vermieden werden....…
Weiterlesen 2 min Krebsrisiko bei Verhütung mit Spirale Weder Baby noch Krebs Zuletzt häuften sich in der Literatur die Hinweise, dass Intrauterinpessare das Risiko, an Endometriumkrebs zu erkranken, senken könnten. Wie sieht die aktuelle Studienlage dazu aus? Dieser Frage wurde im Rahmen...…
Weiterlesen 7 min Europäischer Diabetes-Kongress in Wien Hohe Erwartungen an neue Therapiemöglichkeiten Als die grossen Hoffnungsträger in der Diabetologie wurden am EASD-Kongress in Wien Gliptine, Gliflozine und weiter verbesserte Insuline gehandelt. Aber auch die Medizintechnik präsentierte sich gut aufgestellt, die unblutige Blutzuckermessung...…
Weiterlesen 7 min Herzinsuffizienz Guidelines, Telemonitoring und Lehren aus negativen Studien Am Dreiländertreffen in Bern zum Thema Herzinsuffizienz sprachen Experten zur Umsetzung der Guidelines in die Praxis und gingen genauer auf die Möglichkeiten des Telemonitorings ein. Zudem stand der konkrete klinische...…