Presbyakusis Altersbedingte Hörminderung erkennen und behandeln Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem Hörverlust im Hochfrequenzbereich. Aufgrund des schleichenden Verlaufs bleibt Schwerhörigkeit oft lange unbemerkt. Es gibt Hinweise darauf, dass eine unbehandelte Hörminderung weitreichende soziale, emotionale...…
Weiterlesen 3 min CEP bei Asthma und Leberzirrhose Es muss nicht immer OCS sein Bei Patienten mit chronischer eosinophiler Pneumonie (CEP) stellen systemische Kortikosteroide meist die Therapie der Wahl dar. Leiden CEP-Betroffene jedoch noch unter weiteren Komorbiditäten, sollten die unerwünschten Wirkungen von Kortikosteroiden so...…
Weiterlesen 2 min Organspende Positive Entwicklung bei Spendenbereitschaft zu verzeichnen Immer mehr Personen in der Schweiz setzen sich mit der Organspende auseinander. Auch die Bereitschaft, Organe, Gewebe oder Zellen zu spenden, ist in den vergangenen 15 Jahren gestiegen. Dies zeigt...…
Weiterlesen 8 min Lebensstil-Interventionen Risikofaktoren für Non-Compliance Der Ernährungsstil gehört zu den einflussreichsten Risikofaktoren für metabolische, kardiovaskuläre und etliche weitere Erkrankungsgruppen. Der Optimierung der Ernährung kommt daher eine enorme Bedeutung bei der Prävention und Therapie zu. Für...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) Diabetes als hochsignifikanter Risikofaktor für den Schweregrad RSV ist ein häufiges Pathogen nicht nur bei älteren Senioren über 65 Jahre, sondern auch bei Patienten mittleren Alters zwischen 50 und 64 Jahren. Bei älteren Erwachsenen, die mit einer...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus Unheilige Allianz aus Asthma und RSV Bei Asthmapatienten können Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen, indem sie die Epithelschicht der Atemwege infizieren und eine anschliessende Immunreaktion auslösen. Grund dafür ist...…
Weiterlesen 5 min Depressionen Johanniskraut hilft – bei sehr geringen Nebenwirkungen Die medizinischen Eigenschaften des Johanniskrauts (Hypericum perforatum) sind seit dem Altertum bekannt, es ist als ergänzende Therapie für eine Vielzahl von Erkrankungen weit verbreitet. Johanniskraut hat nicht nur antibakterielle und...…
Weiterlesen 4 min Wie kann die Adhärenz gefördert werden? Neue Übersichtsarbeit gibt evidenzbasierte Tipps Ein Team des Center for Dermatology Research der Wake Forest University School of Medicine (North Carolina, USA) fasste in einem Literaturreview, welcher im JEADV Clinical Practice 2024 veröffentlicht wurde, den...…
Weiterlesen 5 min Lungenkrebs Perioperativ therapieren für bessere Wirksamkeit Eine neoadjuvante oder adjuvante Immuntherapie kann die Ergebnisse bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbessern. Nun konnte beobachtet werden, dass perioperative Therapien die Vorteile beider Behandlungsmöglichkeiten kombinieren können, um...…
Weiterlesen 4 min Alzheimer Vereinfachung und Unterstützung der Diagnostik durch Bluttests Bluttests für die Alzheimer-Diagnostik sind auf dem Vormarsch. Begleitend wird die Notwendigkeit von Alzheimer-Biomarkern immer grösser, um die richtige Diagnose in einer grösseren Anzahl von Fällen zu stellen. Zu den...…
Weiterlesen 6 min Primär biliäre Cholangitis Therapie verlangsamt Leberschädigung Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine chronisch fortschreitende Lebererkrankung, die meist Frauen in der zweiten Lebenshälfte betrifft. Nicht selten handelt es sich um einen Zufallsbefund, zumal über die Hälfte...…