SARS-CoV-2 Präklinische Befunde zu antiviralen Effekten von Pelargonium sidoides Durch die Immunflucht bei den SARS-CoV-2-Stämmen bleibt die Suche nach breit wirkenden antiviralen Wirkstoffen weiterhin ein wichtiges Forschungsziel. Aus einer 2023 veröffentlichten Studie geht hervor, dass ein auf Pelargonium sidoides...…
Weiterlesen 3 min Hämatologie MDS und MPN – harmlose Abkürzungen schwerwiegender Erkrankungen Die heterogene Gruppe erworbener klonaler Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks (Myelodysplastische Syndrome) sind mit einem erhöhten Risiko für eine akute myeloische Leukämie oder einer Knochenmarkinsuffizienz mit Zytopenie assoziiert. Myeloproliferativen...…
Weiterlesen 2 min Mammakarzinom HER2-negativer Brustkrebs in einem Topf mit triple-negativen Tumoren? Eine Untersuchung legt nahe, dass Patientinnen mit gering HR-positiven/HER2-negativen Tumoren ähnlich betrachtet und behandelt werden könnten wie Patientinnen mit triple-negativen Tumoren. Sollte die derzeitigen Definitionen für HR-Positivität und ihre klinische...…
Weiterlesen 4 min Journal Club Internationale Registerstudie zu Bronchiektasien Das Ziel der EMBARC-Studie bestand darin, die klinischen Merkmale von Bronchiektasien zu beschreiben und zwischen verschiedenen geografischen Regionen zu vergleichen. In einer im Lancet Respiratory Medicine erschienenen Publikation werden Analysen...…
Weiterlesen 12 min Epilepsie Die Behandlung des refraktären Status epilepticus – eine Übersicht Der Status epilepticus ist definiert als ein epileptischer Anfall mit der Dauer von >5 min oder eine Serie von Anfällen, zwischen denen der ursprüngliche neurologische Status nicht wieder erreicht wird....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Medizinische Onkologie, Hämatologie und Krebsforschung Von Grundlagenforschung über Therapie bis hin zu Rehabilitation Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO), die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) kommen am jährlichen Swiss Oncology & Hematology Congress zusammen...…
Weiterlesen 6 min Akne vulgaris Multifaktorielle Ätiopathogenese – ein Update Die wissenschaftlichen Fortschritte der letzten Dekaden haben erheblich zum Verständnis der Pathogenese der Akne und einer darauf basierenden Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten beigetragen. Nach aktuellem Verständnis ist Akne vulgaris das Ergebnis...…
Weiterlesen 5 min Barrett-Ösophagus Aktuelle Erkenntnisse zum endoskopischen Screening Der Früherkennung des Barrett-Ösophagus kommt eine wichtige Bedeutungzu, weshalb Reflux-Patienten mit Alarmsymptomen frühzeitig endoskopiert werden sollten. Bei Vorliegen eines endoskopisch und histologisch gesicherten Barrett-Ösophagus empfehlen Leitlinien in Abhängigkeit von Risikoprofil...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis Brücken bauen oder einreissen? Eine Bridging-Therapie mit Glukokortikoiden (GC) als vorübergehender Teil der Erstbehandlung bei rheumatoider Arthritis (RA) hilft, die Krankheitsaktivität rasch zu unterdrücken. Jedoch besteht der Verdacht, dass Patienten, die ein Bridging erhalten...…
Weiterlesen 4 min Forum Infektiologie Hepatitis D – Satellitenvirus des HBV Eine Hepatitis D erschwert die Therapie der Hepatitis B. Das Risiko einer Leberzirrhose ist bei gleichzeitiger HDV-Infektion stark erhöht. Aufgrund des Risikos eines fulminanten Verlaufs ist die Überwachung der Transaminasen...…
Weiterlesen 3 min Lungenkrebs Fokusthemen: Hirnmetastasen, Therapieansprechen und PD-L1-Expression Das Therapiemanagement bei Lungenkrebs tritt in eine neue Ära ein. Die Fortschritte sind beachtlich und stellen die Bedeutung von Tumortests bei der Diagnose in ein neues Licht. Viele Erkenntnisse konnten...…