Eine Arztpraxis arbeitet mit sensiblen Patientendaten. Auf der anderen Seite besitzt jedoch kaum ein Arzt das nötige Fachwissen, um seine Praxis-IT niet- und nagelsicher gegen externe Cyber-Angriffe zu machen. Das kann teuer werden – in vielerlei Hinsicht. Und wer denkt, die Gefahr betreffe nur grosse Spitäler und Zentren, während «kleine» Niedergelassene für Hacker uninteressant sind, unterschätzt das Vorgehen der Kriminellen.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
- InFo RHEUMATOLOGIE
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
- CARDIOVASC
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose