Die Atopische Dermatitis ist die häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung im frühen Kindesalter und ist auf komplexe Interaktion von genetischen und Umweltfaktoren zurückzuführen. Die Lebensqualität der Patienten und deren Familien ist erheblich belastet, zurückzuführen im Wesentlichen auf den unangenehmen Juckreiz, die Einschränkungen bei Alltagstätigkeiten, der Schlaflosigkeit sowie den entstellenden, stark entzündlichen Hautveränderungen. Ausserdem wurden erhöhte Risiken für Autoimmunerkrankungen beschrieben. Provokationsfaktoren, Klinik sowie Therapie und Präventionsmassnahmen werden vorgestellt.
Autoren
- Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie