Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und stellen insbesondere im Krankenhauskontext eine erhebliche Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme dar. Während unkomplizierte Infektionen meist zuverlässig mit Standardantibiotika therapiert werden können, erfordern komplizierte Harnwegsinfektionen (cUTI) differenzierte diagnostische und therapeutische Strategien. Der folgende Beitrag beleuchtet Epidemiologie, Pathophysiologie, klinische Präsentation und aktuelle Managementansätze von cUTI – mit besonderem Fokus auf Hochrisikopopulationen, Resistenzproblematiken und innovative Behandlungsoptionen.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- Nephrologie-Special
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025