Am Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 30. Mai – 4. Juni 2024 in Chicago, Illinois, USA, wurden weitere Langzeitdaten zur Erstlinienerhaltungstherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) vorgestellt. Ergebnisse aus post hoc-Analysen zeigten, dass auch Patient:innen mit geringer Tumorlast von der Behandlung profitieren [1].
Dir könnte auch gefallen
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung