Ob man sich bei Vorliegen aktinischer Keratosen für eine Behandlung entscheidet oder zunächst die Läsionen lediglich beobachtet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Einschätzung, wie hoch das Risiko für das Fortschreiten in ein kutanes Plattenepithelkarzinom ist, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Bei der Auswahl der geeigneten Therapieoption gilt es, Läsionscharakteristika und patientenbezogene Merkmale zu berücksichtigen.
Dir könnte auch gefallen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen