Allergische Rhinitis ist eine weltweit häufig auftretende, immunologisch vermittelte Erkrankung, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ-I (IgE-vermittelt) auf allergene Substanzen entsteht. Die klinischen Symptome umfassen vor allem Rhinorrhoe (laufende Nase), Niesen, nasale Obstruktion (verstopfte Nase), Nasenjucken sowie okuläre Beschwerden (rote, juckende, wässrige Augen). Obwohl diese Symptome im Regelfall nicht lebensbedrohlich sind, kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt sein. Viele Patientinnen und Patienten leiden zusätzlich unter Schlafproblemen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, was sich negativ auf ihre berufliche Leistungsfähigkeit und ihr soziales Leben auswirkt [1].
Dir könnte auch gefallen
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)
Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie