Die aktualisierte deutschsprachige Leitlinie zur Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) basiert auf der EuroGuiDerm-Guideline und wurde um einige wichtige Neuerungen erweitert. Da es sich bei AD um eine chronisch- entzündliche Erkrankung mit häufig rezidivierendem Verlauf handelt und die adäquate Behandlung eine gewisse Therapieadhärenz voraussetzt, kommt der Information und Instruktion der Patienten eine wichtige Bedeutung zu.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose