Im Alltag sind die Hände stark beansprucht und somit auch exponiert. Handekzem zählt in dermatologischen und arbeitsmedizinischen Settings zu den häufigsten Krankheitsbildern. Chronische Verlaufsformen sind häufig, wobei meistens eine multifaktorielle Ätiologie zugrundeliegt. Während für mittelschwer bis schwer ausgeprägtes chronisches Handekzem über lange Zeit Alitretinoin das einzig zugelassene Systemtherapeutikum war, hat sich mittlerweile durch die Marktzulassung des topischen JAK-Inhibitors Delgocitinib das Behandlungsspektrum erweitert.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025
Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten