In der Schweiz sind aktuell rund 5000 Menschen mit Cochlea-Implantaten versorgt – die Tendenz ist insbesondere in der Altersgruppe der über 65-Jährigen steigend, wie aus Daten des Schweizerischen Cochlea-Implantat-Registers hervorgeht. Im Hinblick auf eine Optimierung technologischer Aspekte und klinischer Outcomes werden diverse Forschungsprojekte zu diesen High-Tech-Geräten durchgeführt. Anlässlich der SGORL-Frühjahrsversammlung vom 5.–6. Juni wurden einige aktuelle Studienbefunde vorgestellt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung