Eine Studie von Aronne et al. ging der Frage nach, zu welchen Effekten der duale GLP1-/GIP-Rezeptoragonist (RA) Tirzepatid bei adipösen Patienten führt, wenn er über eine längere Therapiedauer verabreicht wird und was das Absetzen bewirkt. Auch zum GLP-1-RA Semaglutid wurden interessante neue Erkenntnisse veröffentlicht. McGowan et al. nahmen die Effekte bei adipösen Patienten mit Prädiabetes unter die Lupe, während Deanfield et al. mögliche kardioprotektive Wirkungen bei Adipositas und komorbider atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävalenz, Pathogenese und individuelle Behandlungsstrategien
Epilepsie bei Multipler Sklerose
- Vom Symptom zur Diagnose
Röntgenaufnahmen Dyspnoe – Trichterbrust
- Lungenkrebs
Multidisziplinäre Teams in der Onkologie
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA)
«Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren!
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion