Eine Studie von Aronne et al. ging der Frage nach, zu welchen Effekten der duale GLP1-/GIP-Rezeptoragonist (RA) Tirzepatid bei adipösen Patienten führt, wenn er über eine längere Therapiedauer verabreicht wird und was das Absetzen bewirkt. Auch zum GLP-1-RA Semaglutid wurden interessante neue Erkenntnisse veröffentlicht. McGowan et al. nahmen die Effekte bei adipösen Patienten mit Prädiabetes unter die Lupe, während Deanfield et al. mögliche kardioprotektive Wirkungen bei Adipositas und komorbider atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report