In einer retrospektiven Studie bei 30 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erwies sich die Anwendung des IL-23-Inhibitors Tildrakizumab im klinischen Alltag als wirksam und sicher. Bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Patienten Psoriasis in schwer zu behandelnden Lokalisationen aufwiesen. In die Studienpopulation inkludiert wurden Biologika-naive und Biologika-erfahrene Patienten. Die Resultate wurden im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology veröffentlicht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport