In einer retrospektiven Studie bei 30 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erwies sich die Anwendung des IL-23-Inhibitors Tildrakizumab im klinischen Alltag als wirksam und sicher. Bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Patienten Psoriasis in schwer zu behandelnden Lokalisationen aufwiesen. In die Studienpopulation inkludiert wurden Biologika-naive und Biologika-erfahrene Patienten. Die Resultate wurden im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology veröffentlicht.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs