Die Behandlung der im jungen Erwachsenenalter am häufigsten zu Behinderung führenden Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, der MS, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele kleine und auch einige grössere Fortschritte gemacht. Die Therapielandschaft hat sich deutlich gewandelt, so dass mittlerweile unterschiedliche Therapieoptionen mit verschiedenen Wirkmechanismen zur Verfügung stehen.
Autoren
- Dr. med. Christoph Friedli
- Prof. Dr. med. Andrew Chan
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: muskuloskelettale Ursachen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen