Im Zentrum des diesjährigen DGN standen neurodegenerative Erkrankungen, da dort viel Entwicklung stattgefunden hat. Vielversprechende Therapieansätze stehen am Horizont, die molekularbiologische Forschung hat wichtige Erkenntnisse zu den Pathomechanismen erbracht, sodass genauere und frühere Diagnosemöglichkeiten und zielgerichtete Therapieansätze entwickelt werden konnten. Doch auch darüber hinaus gab es viel zu entdecken.
Dir könnte auch gefallen
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten