Im Zentrum des diesjährigen DGN standen neurodegenerative Erkrankungen, da dort viel Entwicklung stattgefunden hat. Vielversprechende Therapieansätze stehen am Horizont, die molekularbiologische Forschung hat wichtige Erkenntnisse zu den Pathomechanismen erbracht, sodass genauere und frühere Diagnosemöglichkeiten und zielgerichtete Therapieansätze entwickelt werden konnten. Doch auch darüber hinaus gab es viel zu entdecken.
Dir könnte auch gefallen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Schmerz und Autismus