Die Handarthrose ist eine häufige, schmerzhafte Gelenkerkrankung mit begrenzten medikamentösen Therapieoptionen. Eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse zeigt, dass insbesondere orale NSAR und Glukokortikoide signifikant wirksamer sind als Placebo – sowohl in Bezug auf Schmerzreduktion als auch auf Funktionsverbesserung. Andere häufig eingesetzte Therapien wie intraartikuläre Hyaluronsäure oder Hydroxychloroquin zeigten hingegen nur begrenzte oder keine Vorteile.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport