Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist die häufigste bösartige Erkrankung der Niere. Derzeit gibt es keine etablierten prädiktiven Biomarker zur Steuerung der palliativen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI), Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) oder deren Kombinationen. In der Gruppe der Niedrigrisiko-Patienten stellt bei Indikation zur Systemtherapie eine Monotherapie mit einem TKI aktuell die Therapie der Wahl dar. In der Gruppe der intermediären und Hochrisiko-Patienten wird neben der Kombination aus CPI und TKI auch die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab empfohlen.
Autoren
- Dr. med. Tomas Brezina
- Prof. Dr. med. Anja Lorch
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen