Schädigungen peripherer Nerven durch Sport bleiben oft lange unentdeckt, da der Neurologe bei Sportverletzungen zumeist nicht routinemässig hinzugezogen wird. Mit zunehmenden Trainingsumfängen spielen überlastungsbedingte Nervenschädigungen eine immer grössere Rolle. Neben den Leistungssportlern stellen insbesondere ambitionierte Breitensportler eine Risikogruppe dar, da sie oft eine schlechtere Technik bei der Ausübung ihrer Sportart haben und die Trainingsumfänge oft zu schnell gesteigert werden. Die Behandlung erfolgt in erster Linie konservativ mit spezifischer Physiotherapie, Techniktraining und gegebenenfalls medikamentös mit Gabe von Antiphlogistika.