Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen Ansätze könnten in Zukunft um einen weiteren ergänzt werden, welcher laut aktuellen Untersuchungen die Betazellfunktion wiederherstellen und möglicherweise zu einer Remission führen könnte, indem er auf die Verringerung der Gluko- und Lipotoxizität sowie Insulinresistenz abzielt.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)