Die Konsensusempfehlungen der internationalen Vitiligo Task Force wurden 2023 im Journal of the European Academy of Dermatology & Venereology veröffentlicht. Bei den topischen Therapien sind Kortikosteroide und Calcineurininhibitoren nach wie vor die erste Wahl. Als neuer Vertreter erhielt der topische JAK-Inhibitor Ruxolitinib in der EU im vergangenen Jahr eine Zulassung. Phototherapie bleibt eine wichtige Behandlungsmodalität und ist mit topischen sowie mit einigen systemischen Wirkstoffen kombinierbar. Für gewisse Formen der Vitiligo kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie
Akute Myeloische Leukämie 2025
- Cochlea-Implantate
Neue Einblicke an der Schnittstelle von High-Tech und Sinneszellen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria