Rezidivierende Harnwegsinfektionen (rHWI) stellen ein häufiges und belastendes Krankheitsbild dar, das nicht nur erhebliche physische Beschwerden verursacht, sondern auch die psychische Gesundheit der betroffenen Patientinnen stark beeinträchtigen kann. Diese Infektionen, definiert durch mindestens zwei Harnwegsinfektionen innerhalb von sechs Monaten oder drei innerhalb eines Jahres, sind oftmals mit Erregern wie Escherichia coli assoziiert, die trotz antibiotischer Therapie immer wieder auftreten. Die ständige Angst vor einer erneuten Infektion, verbunden mit wiederkehrenden Schmerzen, Dysurie, Dyspareunie und dem häufigen Einsatz von Antibiotika, führt bei vielen Patientinnen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Der damit einhergehende Stress ist sowohl physischer als auch psychischer Natur1. Studien zeigen, dass Patientinnen mit rHWI häufig unter anhaltendem emotionalem Stress, Angstzuständen bis zu depressiven Symptomen leiden2. Die wiederkehrenden Symptome können das Gefühl der Hilflosigkeit verstärken und führen nicht selten zu einem Rückzug aus sozialen Aktivitäten und partnerschaftlichen Beziehungen.
Dir könnte auch gefallen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose
- Wenn die Knochen brüchiger werden: «Case Finding»