Eine 2024 veröffentlichte retrospektive Kohortenstudie analysierte Daten von Patienten mit akuter Sinusitis aus der Routineversorgung. Dabei stellte sich zum einen heraus, dass über 70% der Patienten entgegen den Leitlinienempfehlungen eine Verordnung für Antibiotika erhielten. Zum anderen ergab die Analyse, dass ein pflanzliches Arzneimittel mit einem Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides im Vergleich zu Antibiotika, intranasalen Kortikosteroiden und anderen Nasensprays zwar viel weniger häufig eingesetzt wurde, aber durch vorteilhafte kurz- und langfristige Effekte punktete.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen