Die diabetische Nephropathie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Sie stellt nicht nur eine zentrale Ursache terminaler Niereninsuffizienz dar, sondern ist auch eng mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität verknüpft. Die Suche nach modifizierbaren Risikofaktoren ist daher von höchster Relevanz. Eine aktuelle Metaanalyse aktualisiert und präzisiert die Datenlage und zeigt: Sowohl aktuelles als auch ehemaliges Rauchen sind mit einem signifikant erhöhten Risiko für die Entstehung und das Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie assoziiert. Für die nephrologische Praxis hat dies weitreichende Implikationen – in der Risikostratifizierung, im Monitoring, wie auch in der präventiven Beratung.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- Nephrologie-Special
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen