Die diabetische Nephropathie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. Sie stellt nicht nur eine zentrale Ursache terminaler Niereninsuffizienz dar, sondern ist auch eng mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität verknüpft. Die Suche nach modifizierbaren Risikofaktoren ist daher von höchster Relevanz. Eine aktuelle Metaanalyse aktualisiert und präzisiert die Datenlage und zeigt: Sowohl aktuelles als auch ehemaliges Rauchen sind mit einem signifikant erhöhten Risiko für die Entstehung und das Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie assoziiert. Für die nephrologische Praxis hat dies weitreichende Implikationen – in der Risikostratifizierung, im Monitoring, wie auch in der präventiven Beratung.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- Nephrologie-Special
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum