Die Prävalenz der Kniearthrose hat sich in der modernen Gesellschaft verdoppelt – Übergewicht, körperliche Inaktivität und westliche Ernährung gelten als Haupttreiber. Neue Studien belegen, dass gezielte Bewegung nicht nur präventiv wirkt, sondern auch einen festen Platz in der Therapie arthrotischer und entzündlich-rheumatischer Erkrankungen einnehmen sollte. Evidenzbasierte Empfehlungen, wie sie von der EULAR-Taskforce entwickelt wurden, zeigen auf, wie körperliche Aktivität individuell und sicher in die Behandlung integriert werden kann.
Autoren
- Roland Fath
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen