Die Prävalenz der Kniearthrose hat sich in der modernen Gesellschaft verdoppelt – Übergewicht, körperliche Inaktivität und westliche Ernährung gelten als Haupttreiber. Neue Studien belegen, dass gezielte Bewegung nicht nur präventiv wirkt, sondern auch einen festen Platz in der Therapie arthrotischer und entzündlich-rheumatischer Erkrankungen einnehmen sollte. Evidenzbasierte Empfehlungen, wie sie von der EULAR-Taskforce entwickelt wurden, zeigen auf, wie körperliche Aktivität individuell und sicher in die Behandlung integriert werden kann.
Autoren
- Roland Fath
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker