Die vor kurzem im New England Journal of Medicine (NEJM) publizierte SEQUENCE-Vergleichsstudie hat die beiden Interleukin (IL)-23- respektive IL-12/-23-Inhibitoren Risankizumab (SKYRIZI®) und Ustekinumab bei Morbus Crohn (CD)-Patient:innen gegenübergestellt [1-3]. An der diesjährigen United European Gastroenterology Week (UEGW) vom 12. bis 15. Oktober 2024 in Wien wurden nun ergänzende Post-hoc-Analysen vorgestellt [4-6]. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Risankizumab verglichen mit Ustekinumab numerisch höhere Wirksamkeitsraten unabhängig von der Krankheitsdauer erreicht, zu einer stärkeren Normalisierung der Biomarker führt sowie die Lebensqualität signifikant verbessert [4-6].
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?