Das Hautmikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) weist eine verminderte bakterielle Diversität auf. Häufig liegt eine Dominanz des Pathogens Staphylococcus aureus (S. aureus) vor. Dieses grampositive Bakterium verstärkt Entzündungsprozesse und wird mit akuten AD-Schüben in Verbindung gebracht. Eine 2024 im JCI Insight veröffentlichte Studie von Clowry et al. bietet Einblicke in die systemischen und kutanen Immunsignaturen, welche mit S. aureus-infizierter pädiatrischer AD assoziiert sind.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Angststörungen
Neue Studie zu Lavendelölextrakt im langfristigen Setting
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Prostatakrebs