Wie jede Form des Eingriffes in das menschliche Immunsystem birgt die Therapie mit Ozanimod gewisse Risiken. So stellen insbesondere Infektionen und unerwünschte kardiale Wirkungen bisher bekannte Nebeneffekte der Behandlung mit S1P-Rezeptor-Modulatoren dar. Die Zulassungsstudien von Ozanimod, sowie weitere Daten seit deren Abschluss, deuten jedoch auf ein vergleichsweise günstiges Sicherheitsprofil hin [1–3].
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways