Typ-1-Diabetes kann in jeder Altersgruppe auftreten. Bei Erwachsenen wird aber zunächst oftmals ein Typ-2-Diabetes (T2DM) diagnostiziert, und Autoantikörper, die auf T1DM hinweisen, werden erst später nachgewiesen. Die Folgen einer verspäteten Diagnose können dramatisch sein und zeigen, wie wichtig es ist, bei Patienten mit T2DM und fortschreitender oder rascher Verschlechterung der Blutzuckerkontrolle aufmerksam zu sein und einen Blick auf die mögliche Entwicklung eines autoimmunen Diabetes zu haben.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome