Krankheitsmodifizierende Therapien reduzieren die Schubraten bei Multiple Sklerose. Sie adressieren die Aspekte des oxidativen Stresses und der langfristigen Neurodegeneration jedoch oft nur unvollständig. Spirulina, eine Mikroalge, ist aufgrund ihres Reichtums an Phycocyanin, Phenolverbindungen und Omega-3-Fettsäuren bekannt für ihre starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Autoren
- Dr. Ulf Blanke
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Spirulina als Adjuvans-Therapie? Reduzierung von Zytokin und Entzündung
- IBD und SARS-CoV-2
Schutzlos ausgeliefert
- Case Report
53-jährige Patientin mit palmoplantarer Keratodermie
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025