Definitionsgemäss sind Vitamine Substanzen, die der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann, die er aber zum Leben benötigt und die daher zugeführt werden müssen. Die Vorstufen von Vitamin D werden jedoch vom Körper selbst hergestellt. Zu diesem «Pro-Hormon», wie es eigentlich heissen sollte, muss dann noch Sonnenlicht hinzukommen. Knochenschmerzen, Muskelschwäche und verschiedene unspezifische Symptome können auf einen Vitamin D-Mangel hinweisen. Daneben verläuft er aber auch häufig asymptomatisch. Meist wird daher eine Unterversorgung verpasst. Im Sommer 2012 formulierte das Bundesamt für Gesundheit Empfehlungen für die ganzjährige Versorgung der gesunden Bevölkerung mit Vitamin D3. Im folgenden Artikel wird das praktische Vorgehen bei der Supplementation erläutert und knifflige Situationen werden geschildert.