Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, dennoch bleibt die Therapie für viele Patient:innen eine Herausforderung: bis zu 60 % der Betroffenen sprechen entweder nicht auf die initiale Behandlung an oder verlieren im Laufe der Zeit ihr Ansprechen auf die Therapie [2]. Dabei werden routinemässig immer noch oft TNF-Inhibitoren (TNFi) als Erstlinientherapeutika nach konventionellen synthetischen (cs)DMARD eingesetzt und bei unzureichendem Ansprechen wird auf einen zweiten TNFi gewechselt, was als TNFi-Cycling bezeichnet wird [3]. Aktuelle Daten legen nun nahe, diese Praxis zu überdenken: anstelle eines weiteren TNFi-Zyklus könnte ein Wechsel (Switching) zu Substanzen mit einem anderen Wirkmechanismus wie Januskinase-Inhibitoren (JAKi) für die Patient:innen von Vorteil sein [1].
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum