Aktinische Keratosen Spinaliome können auch aus frühen aktinischen Keratosen entstehen Eine Prognose, welche aktinischen Keratosen (AK) sich im Verlauf in ein Plattenepithelkarzinom (PEK) entwickeln, ist aktuell nicht möglich. Studienbefunde zeigen, dass sich auch aus AK Grad I invasive PEK bilden...…
Weiterlesen 5 min Narbenbehandlung Lasermedizinische Anwendungen für verschiedene Narbentypen – ein Update Der Erfolg einer Narbenbehandlung ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt nach wie vor keinen allgemeingültigen Goldstandard. Eine Vorgehensweise, die sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert, hat sich bewährt. Je...…
Weiterlesen 8 min Aktinische Keratosen Aktueller Überblick über eine weitverbreitete Dermatose Aktinische Keratosen sind ein Marker für einen chronischen Sonnenschaden und eine Kanzerisierung der Haut. Sonnenschutz vor allem in jungen Jahren stellt bei chronischer UV-Exposition die wichtigste Primärpräventionsmassnahme gegen Aktinische Keratosen...…
Weiterlesen 6 min Narbenmanagement Ein breites Arsenal kombinierbarer Therapieoptionen Für Narbenbehandlung gibt es nach wie vor keine einheitlich definierte Standardtherapie, oft werden verschiedene nicht-invasive und/oder invasive Methoden eingesetzt. Die jeweilige Wirksamkeit wird indikationsspezifisch unterschiedlich beurteilt und ist abhängig von...…
Weiterlesen 2 min Hinweise aus Japan Verhindert Kälte die Neuropathie? Die Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie kann mit sensorischen Einschränkungen einhergehen. In Japan prüfte man, ob der gezielte Einsatz von Kälte während der Wirkstoffinfusion eine Besserung bringt.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Hypertrophe Narben und Keloide Gibt es eine optimale Therapie? Therapiekonzepte bei der Behandlung von Keloiden sollten individuell festgelegt werden. Eine Kombination von mehreren Therapiemodalitäten ist empfehlenswert. Sichtbare Behandlungserfolge sollten sich nach drei bis sechs Monaten einstellen, ansonsten muss die...…
Weiterlesen 7 min Infantile Hämangiome Differenzialdiagnosen kennen und die richtige Therapie einleiten Die meisten Hämangiome sind aufgrund ihres grossen Rückbildungspotenzials nicht therapiebedürftig. Bis zu einer Fläche von ca. 2× 2cm und einer Erhabenheit von ca. 4 mm kann eine elektrische Kryotherapie mit –32°C...…
Weiterlesen 4 min Infantile Hämangiome Entstehung, Verlauf, Komplikationen und Diagnostik Das infantile Hämangiom weist einen charakteristischen Verlauf auf mit einer Wachstums-, Stillstands- und einer Rückbildungsphase. Rückbildungspotenzial besteht bis zu Beginn der Pubertät. 70% der Hämangiome bilden sich ohne Therapie bis...…
Weiterlesen 6 min Hidradenitis suppurativa/Akne inversa Was sagt die Leitlinie? Die Akne inversa wird häufig mit einer Furunkulose verwechselt, wodurch bis zur richtigen Diagnose oft Jahre vergehen. Rauchen und Übergewicht sind stark assoziierte Faktoren. Eine lokale Desinfektion der Hautveränderungen sollte...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Eine frühzeitige Behandlung ist indiziert Aktinische oder solare Keratosen stellen in-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut dar und gehören im Praxisalltag zu den häufigeren Dermatosen. Einerseits muss man den Patienten über die Bedeutung seines chronischen Lichtschadens der Haut,...…
Weiterlesen 10 min Exzision, Bestrahlung oder topische Therapie? Diagnostik und Behandlung von Basalzellkarzinomen Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der am häufigsten vorkommende Krebs der Welt. Verschiedene Faktoren und Tumoreigenschaften beeinflussen das Rezidivrisiko, weshalb man BCC in High- und Low-risk-BCC einteilt. Bei einer Behandlung ist...…