Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leberzirrhose Die Leberzirrhose – ein durch den französischen Arzt René Laënnec anfangs des 19. Jahrhunderts geprägter Begriff – ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten. Der bindegewebige Umbau der Leber lässt sich mit...…
Weiterlesen 4 min Seltene Erkrankungen Syringomyelie – vielfältige Symptome erschweren die Diagnose Syringomyelie ist eine seltene Krankheit, die sich aufgrund einer Störung der Fliessdynamik des zerebrospinalen Liquors (cerebrospinal fluid flow, CSF) entwickelt und häufig auf eine Obstruktion des subarachnoidalen Raums der Wirbelsäule...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Harnblasenkarzinom Urothelkarzinome können im oberen oder im unteren Harntrakt vorkommen. Um die ableitenden Harnwege (Nierenbeckenkelchsystem, Harnleiter) zu untersuchen, werden unter anderem Computertomografie (CT) und Magnet-Resonanztomografie (MRT) eingesetzt. CT ist das am...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikales und intrathorakales Lipom Benigne fetthaltige Tumoren aus reifen Adipozyten zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren, sind in den zervikalen und intrathorakalen Weichteilen aber eher selten. In der Bildgebung ergeben sich in der glatt...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Einführung Wirbelsäulendiagnostik Die Wirbelsäule ist ein wesentlicher Teil des Stammskeletts. Im Laufe des menschlichen Lebens ist sie einer dauerhaften Belastung ausgesetzt und in den unterschiedlichen Lebensphasen resultieren bildmorphologisch nachweisbare Veränderungen. Rückenschmerzen sind...…
Weiterlesen 2 min Vom Symptom zur Diagnose Eine interdisziplinäre Herausforderung Nicht immer können Diagnosen nach Erhebung der Anamnese, klinischer und laborchemischer Untersuchung sicher gestellt werden. Mitunter ist eine weiterführende bildgebende Abklärung erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 14 min Kontrastmittel im MRT Ist Gadolinium wirklich ein Risiko? Gadoliniumspuren können nach Mehrfachanwendungen mit modernen chemischen Methoden im Gewebe auch über längere Zeit nachgewiesen werden, allerdings ohne klinische Rlevanz oder assoziierte Folgeerscheinungen. Gleichwohl sind jüngst für einige Gadolinium-Präparate innerhalb...…
Weiterlesen 7 min Bildgebende Diagnostik Vorgehen beim akuten Hirnschlag Schätzungen ergaben, dass im Rahmen einer durch Blutminderversorgung bedingten ischämischen Schädigung ca. 1,8 Millionen Neuronen pro Minute verloren gehen. Beim akuten Hirnschlag muss es also schnell gehen. Die notfallmässige bildgebende...…
Weiterlesen 7 min Koronare Herzkrankheit (KHK) Abklärung mittels Koronar-CT Die Koronar-CT erlaubt nach i.v. Kontrastmittelgabe die direkte Darstellung und Beurteilung der Koronarien und kann mit hohem negativem prädiktiven Wert eine KHK bei symptomatischen Patienten ausschliessen. Sie nimmt wenig Zeit...…
Weiterlesen 3 min Multiparametrische MRT beim Prostatakarzinom Ein Mittel, um die diagnostische Exaktheit zu erhöhen Lässt sich die multiparametrische MRT in der Triage nutzen, um bei einem Teil der Betroffenen unnötige Prostata-Biopsien zu vermeiden und beim anderen in der Biopsie gezielter vorzugehen? Gemäss den Resultaten...…
Weiterlesen 2 min 31-jähriger Patient mit neu aufgetretenen Nackenschmerzen unter Belastung Interdisziplinäres Vorgehen bei einem Chordom des kraniozervikalen Übergangs Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der wegen neu aufgetretener Nackenschmerzen unter Belastung ohne begleitende neurologische Symptome ärztlich abgeklärt wurde.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…