Reizdarmsyndrom Leitliniengemässe Therapie des RDS nach dem biopsychosozialen Modell Das biopsychosoziale Modell berücksichtigt verschiedene somatische und psychosozialen Faktoren innerhalb der Pathophysiologie des RDS und integriert deren vielseitige Wechselwirkungsprozesse. Darüber hinaus können therapeutische Ansatzpunkte auf biologischer, psychologischer und sozialer Ebene...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Fakt oder Fiktion Die Rolle der Psyche beim Reizdarmsyndrom im interdisziplinären Therapiemanagement Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Funktionsstörungen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Es ist davon auszugehen, dass auch verschiedene somatische, psychische und soziale Aspekte an der Pathophysiologie...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Die Therapie am vorherrschenden Symptom ausrichten Das Reizdarmsyndrom (RDS) manifestiert sich in Art und Ausprägung der Symptome als ein heterogenes Krankheitsbild, rund 16% der Bevölkerung sind davon betroffen. Diagnostisch ist das RDS eine Herausforderung für den...…
Weiterlesen 15 min Reizdarmsyndrom Therapie des RDS nach dem biopsychosozialen Modell Unter dem Reizdarmsyndrom (RDS) versteht man eine funktionelle Störung des unteren Verdauungssystems, wobei die Störung bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Das RDS gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Funktionsstörungen,...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Funktionelle Verdauungsbeschwerden Was Magen und Darm bei Blähungen wieder beruhigt Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sind benigne Erkrankungen, können aber die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Funktionelle Blähungen sind ein häufiges gemeinsames Charakteristikum und wird von Betroffenen als sehr störend empfunden. Eine...…
Weiterlesen 14 min Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Das Reizdarmsyndrom (englisch: irritable bowel syndrome) ist die häufigste funktionelle Erkrankung des Gastrointestinaltraktes. Der Artikel gibt ein aktuelles Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dieses vielschichtigen Symptomenkomplexes.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min DGIM 2018 Reizdarmsyndrom – Störung an der Schnittstelle von Psyche und Bauch Am DGIM-Kongress wurden die verschiedenen Therapieoptionen des Reizdarmsyndroms diskutiert. Scheinbar favorisieren deutsche Hausärzte in der Behandlung vor allem Probiotika, Spasmolytika und Phytotherapeutika. Welche weiteren Massnahmen stehen zur Verfügung?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Adäquates Vorgehen nach IBS-Subtyp Für das Reizdarmsyndrom stehen medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Typische Symptome müssen aber erst einmal erkannt und Alarmzeichen richtig gedeutet werden. Eine langfristige Arzt-Patienten-Beziehung ist bei dieser Erkrankung zentral....…
Weiterlesen 1 min Gastroenterologie und Hepatologie Hören Sie auf das Bauchgefühl Es freut mich, Ihnen in der aktuellen Ausgabe von HAUSARZT PRAXIS zwei spannende Themenbereiche aus der Gastroenterologie und Hepatologie vorstellen zu dürfen. Gerade unspezifische Beschwerden und Symptome sind in der...…
Weiterlesen 5 min Reizdarmsyndrom Es handelt sich um keine Ausschluss‑Diagnose Die Ursache des Reizdarmsyndroms sollte mithilfe einer Anamnese und einer symptomspezifischen Abklärung ausfindig gemacht werden. Mit welcher Kombinations-Therapie das Reizdarmsyndrom behandelt werden kann, wird im folgenden Artikel geklärt.... Dieser Inhalt…