Rx Fortbildung Geriatrie Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Parkinsonsymptomen. Die gezielte Behandlung von Schlafstörungen ist ein wichtiger Bestandteil der Parkinson-Therapie und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Eine Studie mit Opicapon zeigte eine klinisch...…
Weiterlesen 3 min Teens, Screen and Mental Health Wie soziale Medien Depressionen bei Jugendlichen beeinflussen In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem festen Bestandteil des Alltags junger Menschen entwickelt. Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bestimmen nicht nur den sozialen Austausch, sondern...…
Weiterlesen 4 min Chronische Insomnie Sorgfältig abklären und differenziert therapieren Die Diagnose einer chronischen Insomnie – eine der häufigsten Erkrankungen der Schlafmedizin – wird klinisch gestellt und erfordert die sorgfältige Erfassung der medizinischen und schlafmedizinischen Vorgeschichte. Bei der Auswahl der...…
Weiterlesen 18 min Kardiovaskuläre Erkrankungen & Schlafapnoe Neues vom unheilvollen Duo Die schlafbezogene Atmungsstörung ist mittlerweile ein anerkannter kardialer Risikofaktor. Sie kann nicht nur Kreislauferkrankungen wie Hypertonie und Herzinsuffizienz auslösen, sondern auch Vorhofflimmern. Dadurch gefährdet sie häufig unerkannt und schleichend die...…
Weiterlesen 4 min Angst- und Schlafstörungen Phytotherapeutikum hat keine Auswirkungen auf Fahrtüchtigkeit Angst- und Schlafstörungen sind weit verbreitet und gehen mit einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Sedativa wie Benzodiazepine wirken zwar anxiolytisch, beeinträchtigen aber die Fahrtüchtigkeit. Dies ist für manche Betroffene mit erheblichen...…
Weiterlesen 3 min Insomnie Wenn Schäfchenzählen nicht hilft: Schlafstörungen umfassend therapieren Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus können sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und beeinträchtigen die Tagesaktivitäten stark. Die Ursachen können genauso unterschiedlich sein wie die Ausprägungen. Um das individuell passende Behandlungsregime eruieren...…
Weiterlesen 3 min Insomnie Wenn Schäfchenzählen nicht mehr hilft: Schlafstörungen ganzheitlich betrachtet Zunehmende Anforderungen im Beruf und Privatleben, unregelmässige Ernährungsgewohnheiten und ein dem gesunden Schlaf nicht zuträglicher Lebensstil sind nur ein paar mögliche Ursachen für Schlafstörungen. Deren Auswirkungen können jedoch weitreichend sein....…
Weiterlesen 3 min Angststörungen Wenn die Angst den Schlaf vertreibt: komorbide Insomnie effektiv behandeln Die Schlafstörung ist eines der kardinalen diagnostischen Kriterien für unterschwellige Angst und generalisierte Angststörungen. Schätzungen zufolge leiden mehr als zwei Drittel aller Patienten mit einer generalisierten Angststörung unter Schlaflosigkeit. Doch...…
Weiterlesen 7 min Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Psychoedukation ist zentral Sind Heranwachsende nur gering belastbar und haben sie Konzentrationsschwierigkeiten, ist eine schlafmedizinische Abklärung indiziert. Bei der Behandlung von verschiedenen Schlafstörungen ist nicht zuletzt eine gute Psychoedukation wichtig. ...…
Weiterlesen 6 min Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen Einblick in eine bidirektionale Beziehung Es ist erwiesen, dass es bidirektionale Zusammenhänge gibt zwischen Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen. Die schlafmedizinische Forschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen zu diesen häufigen Krankheitsbildern. Dieser...…
Weiterlesen 5 min Schlaf, Ängstlichkeit, Epilepsie, Gynäkologie Baldrian – nicht nur zum Beruhigen Die angstlösende Wirkung von Baldrian ist bereits seit der Antike bekannt. Studien bestätigen heutzutage diese Wirkung und zeigen weitere Potenziale bei PMS und Hitzewallungen auf.... Dieser Inhalt ist nur für…