Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Adipositas
      • SURMOUNT-5 Video-Serie
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • MonarchE 5-Year Data
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Adipositas
      • SURMOUNT-5 Video-Serie
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • MonarchE 5-Year Data
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Artikel nach Suchwort

SGLT2-Inhibitoren

15 Artikel
  • CKD: Nierenprogression entgegenwirken und CVD-Risiko reduzieren

Durch multifaktorielle Herangehensweise gezielt intervenieren

Die Schweizerische Gesellschaft für Nephrologie (SGN) befürwortet ein gezieltes Screening bei definierten Risikogruppen. In Anbetracht der Prävalenz von chronischer Nierenerkrankung (CKD) in der Grundversorgung, ist es jedoch kaum möglich, jeden...…
Weiterlesen
  • 3 min
  • SGLT2-Inhibitoren und Glukokortikoide

Schützende Wirkung auf die Nierenfunktion bleibt erhalten

SGLT2-Inhibitoren haben sich in randomisierten Studien als wirksam bei der Verbesserung kardiovaskulärer und renaler Outcomes erwiesen. Allerdings wurden die Populationen in diesen Studien sorgfältig ausgewählt, wobei in der Regel Patienten...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Typ-2-Diabetes

Pharmakotherapie kann zur Remission führen

Klassischerweise konzentriert sich die Behandlung von Typ-2-Diabetes auf die Blutzuckerkontrolle und die Prävention von Komplikationen. Diese therapeutischen Ansätze könnten in Zukunft um einen weiteren ergänzt werden, welcher laut aktuellen Untersuchungen...…
Weiterlesen
  • 14 min
  • Diabetes mellitus

Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 

Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....…
CME-Test
Weiterlesen
  • 14 min
  • Diabetes mellitus

Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 

Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus....…
CME-Test
Weiterlesen
  • 5 min
  • SGLT2-Inhibitoren und GLP1-RA

Werden alte, weisse Männer bevorteilt?

Trotz übereinstimmender Empfehlungen und zunehmender klinischer Belege werden SGLT2i- und GLP1-RA-Therapien bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiorenalen Komorbiditäten nur langsam angenommen. Auch bei denjenigen, die eine Zweitlinientherapie beginnen, sind die...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Unkontrollierter Typ-2-Diabetes

Empagliflozin als wirksame Ergänzung zu Dreifachtherapien

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) wird eine ausgeglichene Glukosekonzentration hauptsächlich durch medikamentöse Therapien erreicht. Bleibt die Blutzuckerkontrolle trotz einer Dreifachkombi mit oralen Antidiabetika (oral hypoglycaemic agents, OHA) schlecht, wird die...…
Weiterlesen
  • 11 min
  • Diabetische Ketoazidosen

Handlungsempfehlung für die Praxis

Die Diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine akut lebensbedrohliche Komplikation des Diabetes mellitus, die vorwiegend bei Typ-1-Diabetes auftritt, zunehmend aber auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes in Erscheinung tritt. Eine Sonderform ist...…
CME-Test
Weiterlesen
  • 5 min
  • Journal Club

Nephrolithiasis und Gicht: SGLT2i könnten eine wirksame Ergänzung sein

Nephrolithiasis und Gicht sind Krankheiten mit einer zunehmenden globalen Belastung und treten häufig zusammen mit Typ-2-Diabetes mellitus auf. SGLT2-Hemmer, die erstmals für die Behandlung von Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes mellitus zugelassen...…
Weiterlesen
  • 3 min
  • Pharmakotherapie bei über 80-Jährigen

Ein Fall von Altersdiskriminierung?

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten haben sich in den Leitlinien für Typ-2-Diabetes als Mittel der ersten Wahl herauskristallisiert. Sulfonylharnstoffe und Insulin wurden dagegen aufgrund ihrer geringeren Wirkung und des Hypoglykämierisikos – insbesondere...…
Weiterlesen
  • 5 min
  • Diabetische Neuropathie und Retinopathie

Wie riskant sind SGLT2i und GLP1-RA? 

Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) haben in der Diabetes-Therapie einen bedeutenden Stellenwert. Nicht eindeutig ist jedoch ihre Auswirkung auf diabetische Neuropathie und Retinopathie. Britische Wissenschaftler sind in einer Real-World-Untersuchung...…
Top Partner-Contents
  • Herpes Zoster

    Zum Thema
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Medikamentöse Therapie – Update 2025
  • 2
    PH und Lungenerkrankungen 
  • 3
    Darmkrebsvorsorge – ein Update
  • 4
    Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
  • 5
    Welche Screening-Tools sind hilfreich?

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.