Telemedizin ist ein Teilbereich der eHealth, welche als Einsatz elektronischer (digitaler) Technologien in der medizinischen Versorgung sowie im weiteren Gesundheitswesen verstanden wird. Die Teilbereiche unterteilen sich in eCare (Telemedizin), eAdministration (Verwaltung), ePrävention (Vorsorge), eResearch (Forschung) und eLearning (Edukation und Patientenschulung). Unter Telemedizin per se versteht man die Anwendung digitaler Technologien zum Austausch medizinischer Informationen über eine Distanz hinweg; die Teledermatologie befasst sich mit der Behandlung von Krankheiten der Haut und angrenzenden Schleimhäute.
Autoren
- PD Dr. med. Barbara Binder
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen