Telemedizin ist ein Teilbereich der eHealth, welche als Einsatz elektronischer (digitaler) Technologien in der medizinischen Versorgung sowie im weiteren Gesundheitswesen verstanden wird. Die Teilbereiche unterteilen sich in eCare (Telemedizin), eAdministration (Verwaltung), ePrävention (Vorsorge), eResearch (Forschung) und eLearning (Edukation und Patientenschulung). Unter Telemedizin per se versteht man die Anwendung digitaler Technologien zum Austausch medizinischer Informationen über eine Distanz hinweg; die Teledermatologie befasst sich mit der Behandlung von Krankheiten der Haut und angrenzenden Schleimhäute.
Autoren
- PD Dr. med. Barbara Binder
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien