Das Monitoring von Diabetestrends ist für das Management der Erkrankung und die Gesundheitspolitik von entscheidender Bedeutung. Auf globaler Ebene wird die Krankheitslast des Typ-2-Diabetes jedoch hauptsächlich durch die Auswertung von Prävalenzdaten überwacht, was allein nicht ausreicht, da bei der Abschätzung von Risikotrends in der Bevölkerung auch die Inzidenz berücksichtigt werden muss. Anhand von Ergebnissen aus Bayern wurde in einer Sekundärdatenanalyse nun die Entwicklung der Typ-2-Diabetes-Inzidenz in den Jahren 2012 bis 2021 untersucht.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review