Bilden sich auf sonnengeschädigter Haut aktinische Keratosen, wird eine Behandlung empfohlen, um das Risiko eines Fortschreitens zu Karzinomen zu reduzieren. Das Spektrum der topischen Behandlungsmöglichkeiten hat sich unlängst erweitert. Zum einen erhielt der neuartige Wirkstoff Tirbanibulin vor einigen Monaten eine EMA-Zulassung. Tirbanibulin inhibiert die Tubulin-Polymerisation und stoppt damit den Zellzyklus. Zum anderen erwies sich eine neue 4%-ige 5-Fluorouracil-Formulierung als gleich wirksam wie die 5%-ige Zubereitung.